Von Thalif Deen
NEW YORK (IDN)- Seit ihrer Gründung vor 76 Jahren sind die Vereinten Nationen mit einem ihrer wichtigsten Mandate beschäftigt, nämlich der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit.
Im Laufe der Jahre wurde dieses Mandat jedoch auf die Bereiche Friedenssicherung, Friedenskonsolidierung, nukleare Abrüstung, präventive Diplomatie und in jüngster Zeit auch auf eine Kultur des Friedens ausgeweitet.
Der verstorbene UN-Generalsekretär Kofi Annan lieferte eine klassische Definition, als er sagte: “Im Laufe der Jahre haben wir erkannt, dass es nicht ausreicht, Friedenstruppen zu entsenden, um Kriegsparteien zu trennen. Es reicht nicht aus, sich um die Friedenskonsolidierung zu bemühen, nachdem eine Gesellschaft durch einen Konflikt verwüstet worden ist. Es reicht nicht aus, präventive Diplomatie zu betreiben”.
“All dies ist eine wichtige Arbeit”, sagte er, “aber wir wollen dauerhafte Ergebnisse. Wir brauchen, kurz gesagt, eine Kultur des Friedens”.
UN-Generalsekretär António Guterres erklärte den Delegierten des virtuellen hochrangigen Forums zur Friedenskultur am 7. September: “Seit der Gründung der Vereinten Nationen waren wir noch nie mit einer so komplexen und multidimensionalen Bedrohung für den Weltfrieden und die globale Sicherheit konfrontiert”.
Angesichts dieser schwerwiegenden Gefahr sei es wichtiger denn je, sich für eine Kultur des Friedens einzusetzen, die die wesentliche Grundlage für die weltweite Zusammenarbeit und das Handeln darstelle.
Das Konzept der Friedenskultur gehe auf eine Initiative zurück, die vor mehr als 20 Jahren von Anwarul K. Chowdhury, einem bangladeschischen Diplomaten und ehemaligen hohen UN-Beamten, ins Leben gerufen wurde.
Die Botschafter treffen sich seit 2012 jährlich, um ihr Engagement für die Erklärung und das Aktionsprogramm für eine Kultur des Friedens zu bekräftigen, die die UN-Generalversammlung am 13. September 1999 im Konsens und ohne Vorbehalte angenommen hat, so Guterres.
Die Hauptrede auf dem hochrangigen Forum hielt Dr. Beatrice Fihn, Geschäftsführerin der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation International Coalition for the Abolition of Nuclear Weapons (ICAN). Sie ist die sechste Friedensnobelpreisträgerin, die als Hauptrednerin des Culture of Peace Forums auftrat. Sie sagte, es sei ihr eine Ehre, mit Stolz sagen zu können, dass sie alle bedeutende Nobelpreisträgerinnen seien.
Botschafter Chowdhury, der Initiator der historischen Resolution der Generalversammlung von 1997, erklärte den Delegierten, dass viele Menschen Frieden und Friedenskultur als Synonyme betrachten.
Es gibt jedoch einen feinen Unterschied zwischen dem Frieden, wie er im Allgemeinen verstanden wird, und der Friedenskultur, betonte er.
“Wenn wir von Frieden sprechen, erwarten wir eigentlich, dass andere, nämlich Politiker, Diplomaten oder andere Praktiker, die Initiative ergreifen, während wir, wenn wir von der Kultur des Friedens sprechen, wissen, dass die ersten Maßnahmen bei jedem Einzelnen von uns beginnen”, sagte Botschafter Chowdhury, Gründer der Globalen Bewegung für eine Kultur des Friedens (GMCoP) und ehemaliger UN-Untergeneralsekretär.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten trägt Botschafter Chowdhury zur Förderung der Friedenskultur bei, “die darauf abzielt, Frieden und Gewaltlosigkeit zu einem Teil unseres eigenen Selbst, unserer eigenen Persönlichkeit zu machen – zu einem Teil unserer Existenz als Mensch”.
Im Jahr 1997 schlug er zusammen mit anderen Botschaftern in einem Schreiben an den neu gewählten Generalsekretär Kofi Annan vor, einen eigenen Tagesordnungspunkt der UN-Generalversammlung zur Friedenskultur aufzunehmen.
So wurde nach erheblichen Verhandlungshürden ein neuer Tagesordnungspunkt vereinbart, der dem Plenum der Generalversammlung zur jährlichen Erörterung zugewiesen wurde.
Die Generalversammlung nahm auch eine Resolution an, in der das Jahr 2000 zum “Internationalen Jahr für die Kultur des Friedens” und 1998 eine Resolution, in der der Zeitraum von 2001 bis 2010 zur “Internationalen Dekade für die Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit für die Kinder der Welt” erklärt wurde.
Am 13. September 1999 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Erklärung und das Aktionsprogramm für eine Kultur des Friedens, ein monumentales Dokument, das Grenzen, Kulturen, Gesellschaften und Nationen übersteigt.
“Es war mir eine Ehre, den Vorsitz bei den neunmonatigen Verhandlungen zu führen, die zur Verabschiedung dieses historischen normsetzenden Dokuments im Konsensverfahren führten”, sagte Botschafter Chowdhury.
Auf die Frage nach den bisherigen Fortschritten sagte er gegenüber IDN: “Auf dem diesjährigen hochrangigen UN-Forum zur Kultur des Friedens am 7. September habe ich als Vorsitzender der Podiumsdiskussion erneut meine Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Kultur des Friedens leider noch nicht den ihr gebührenden Stellenwert und die ihr gebührende Anerkennung auf globaler und nationaler Ebene als universelles Mandat für die Menschheit zur Erreichung eines nachhaltigen Friedens im eigentlichen Sinne erlangt hat.”
Auf die Frage nach den Zukunftsaussichten und Plänen zur Förderung des Konzepts im UN-System sagte er, dass die Erklärung und das Aktionsprogramm zur Friedenskultur, die 1999 im Konsens und ohne Vorbehalte angenommen wurden, ein wegweisendes Dokument der Vereinten Nationen sind.
“Die Organisation sollte sie sich zu eigen machen und ihre Umsetzung im gesamten UN-System verinnerlichen. Es scheint eine Lethargie in dieser Richtung zu geben, denn ich glaube, dass der Generalsekretär die Kultur des Friedens zu einem Teil seiner Führungsagenda machen muss. Wir sollten diese Aufmerksamkeit und dieses Engagement von ihm bekommen.”
Außerdem seien die UN-Einrichtungen, zumindest die meisten von ihnen, mit der so genannten “aktiven Agenda” beschäftigt, einer Art täglicher Problemlösung oder Problemverschiebung.
“Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, sich auf das längerfristige, weitsichtige Ziel eines nachhaltigen Friedens mit einem praktikablen Instrument zu konzentrieren, das die Vereinten Nationen mit dem von ihnen verabschiedeten Programm Kultur des Friedens besitzen. Es ist wie bei einer Person, die ein Auto braucht, um zur Arbeit zu fahren, und die ein Auto hat… aber nur ein minimales Interesse daran hat, zu wissen, wie man es fährt”, erklärte er.
Das diesjährige Thema des hochrangigen Forums soll laut einem Konzeptpapier “eine Plattform bieten, um verschiedene Wege und Mittel zu erkunden und zu erörtern, wie alle Teile der Gesellschaft in die Lage versetzt werden können, einen stabilen Aufschwung herbeizuführen, u. a. durch die Gewährleistung von Impfgerechtigkeit, die Überbrückung der digitalen Kluft, die Gewährleistung der Gleichstellung und die Stärkung der Rolle der Frau und die Nutzung der Macht der Jugend”.
Im Laufe der Jahre hat sich der Geltungsbereich der Friedenskultur erweitert und ist wichtiger denn je geworden. Das Konzept umfasst nun ein breites Spektrum verwandter Themen, und unter diesem Tagesordnungspunkt werden nun mehrere Entschließungen angenommen.
Das diesjährige hochrangige Forum fand zu einer Zeit statt, in der die internationale Gemeinschaft noch immer mit der enormen Herausforderung konfrontiert ist, die die allumfassenden und lähmenden Auswirkungen der scheinbar nicht enden wollenden COVID-19-Pandemie darstellen.
Während die Erholungsbemühungen andauern, befindet sich ein großer Teil der Welt noch immer in einem Kampf auf Leben und Tod mit dem Virus und seinen Varianten. Ungleichheit und Menschenrechtsverletzungen nehmen in verschiedenen Formen und Dimensionen zu.
Hassreden, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit, die sich in den meisten Fällen in Gewalt äußern, sind auf dem Vormarsch. Darüber hinaus droht der aufkommende “Impfstoff-Nationalismus” die Bemühungen um eine weltweite Beendigung der Pandemie zu untergraben.
Es ist daher unerlässlich, die Werte der Friedenskultur unter den Nationen, Gesellschaften und Gemeinschaften zu verbreiten, mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Generation, durch die Förderung von Mitgefühl, Toleranz, Inklusion, globaler Bürgerschaft und der Befähigung aller Menschen, heißt es in der Mitteilung. [IDN-InDepthNews – 10. September 2021]
Bildnachweis: Vereinte Nationen